Veranstaltungen Messebeteiligungen

HANNOVER MESSE 2025

Titelbild-Hannover-Messe-2025

KNUW nimmt 10 innovative Start-ups mit zur Hannover Messe!

Mit Unterstützung des Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht KNUW 10 innovativen Start-ups die Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand der Hannover Messe.

KNUW bietet den Start-ups Zugang zu einem breiten Markt, in dem sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch renommierte nationale und internationale Konzerne vertreten sind – potenzielle Auftraggeber der Zukunft. Damit werden ideale Voraussetzungen für die Skalierung von Start-ups und deren Produkten geschaffen.

Besuchen Sie uns und unsere 10 innovativen Start-ups im Future Hub:
Halle 2 | Stand C30

Kostenlose Besuchertickets

Start-ups auf dem KNUW-Gemeinschaftsstand

AgPrime

Die AgPrime GmbH hat ihre Kernkompetenzen im Bereich der innovativen Pflanzenforschung. Sie unterstützt regional- sowie international tätige Agrarunternehmen bei der Entwicklung innovativer Pflanzenschutzkonzepte und -Technologien, für eine nachhaltige und ökonomisch tragfähige Landwirtschaft und Bioökonomie. Dazu zählen insbesondere die Identifizierung und Charakterisierung neuer, bestenfalls natürlicher Wirkprinzipien sowie die Nutzbarmachung von Maßnahmen zur Optimierung ihrer Wirksamkeit. Zudem entwickelt AgPrime z.B. eigene Biostimulanzien und setzt sich für die Diversifizierung des regionalen Nutzpflanzenspektrums und die Etablierung biobasierter Wertschöpfungsketten ein. Es steht eine moderne Ausstattung für den Anbau agronomisch relevanter Kulturpflanzen und die Bewertung der Wirksamkeit neuer Produkte zur Verfügung. Zudem verfügen die Mitarbeitenden über ausgewiesene Expertise bei der Projektsteuerung sowie der Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Experimenten im Labor und Freiland.

Zur Webseite: agprime.de

AI.land

AI.Land steht für den Wandel in der Landwirtschaft – hin zu regenerativen, zukunftsfähigen und ressourcenschonenden Methoden. Als Innovationstreiber im Bereich Smart AgTech entwickeln wir ganzheitliche Lösungen in Robotik, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz, die eine effiziente und nachhaltige Landwirtschaft ermöglichen. Unsere Vision: Eine Landwirtschaft, die Technologie und Natur in Einklang bringt. Mit dem DaVegi-System bieten wir einen disruptiven Ansatz, der Spot-Farming revolutioniert. Das System bestückt täglich frische, gemischte Gemüsekisten autonom und energieautark. Es deckt alle pflanzenbaulichen Prozesse – von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte – präzise und individuell ab. Dieser Ansatz bringt entscheidende ökologische und ökonomische Vorteile: Ressourcenschonung und Präzision, höherer Ertrag pro Fläche und Nachhaltige Direktvermarktung

Zur Webseite: a-i.land

CAESAR+CLEO

CAESAR+CLEO (CC) ist eine ESG-Service Beratung auf Basis substanzieller Nachhaltigkeits-Expertise. CC begleitet Unternehmen dabei, die regulatorischen Anforderungen und ESG-Kriterien rechtssicher, innovativ, wert(e)steigernd, wie kommunikativ zu erfüllen. Wir unterstützen Unternehmen auf ihrem Transformationspfad hin zu substanzieller Unternehmerischer Nachhaltigkeit und entwickeln zirkuläre Net-Zero Geschäftsmodell-Innovationen. Gemeinsam mit den Unternehmen integrieren wir verantwortungsvolles Wirtschaften ganzheitlich und etablieren ein innovatives Management der Nachhaltigkeit. Die Zukunft dient uns dabei als wesentlicher Treiber für die Chancen in der Gegenwart. Unser „Unique-selling-propostion“ (USP) beruht auf unserem holistischen Ansatz. Eine Nachhaltigkeits-, Circular Economy- oder eine Dekarbonisierungs-Strategie stellt nur den Ausgangspunkt eines Veränderungsprozesses dar. Um die entsprechende Zielsetzung zu erreichen, bedarf es Operationalisierungs-Pläne und praktische Umsetzungsmaßnahmen, bei denen wir bis zur Erfolgsüberprüfung die Unternehmen kontinuierlich unterstützen. Gleichermaßen ganzheitlich gestalten wir den internen wie externen Stakeholder-Dialog.

Zur Webseite: caesarundcleo.de

greennxt

greeenNXT ist auf das Serielle Sanieren (SerSan) von Bestandsgebäuden spezialisiert. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz entwickelt das greeenNXT Team Lösungen zur energetischen Sanierung von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden. Ziel ist die deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs, insbesondere von Gebäuden aus den 50er, 60er und 70er Jahren und deren Umstellung auf erneuerbare Energien. Zusammen mit Terhalle Holzbau GmbH aus NRW wird das Serielle Sanieren in Holzbauweise geplant und ausgeführt. Die Bestandgebäude erhalten eine neue Hülle aus vorgefertigten Fassaden- und Dachelementen, die montagefertig inklusive Dämm-, Witterungsebene und neuen Fenstern auf die Baustelle geliefert werden. Dort werden diese minimal-invasiv und bei laufendem Betrieb an die Bestandsfassade montiert. Das interdisziplinäre und erfahrene Team aus Architektur, Holzbau und Betriebswirtschaft entwickelt innovative, funktionale und ästhetische SerSan Baukastenansätze, die skalierbar auf baugleiche Bestandsgebäude appliziert werden. Die greeenNXT ist damit der ideale Partner für alle, die ihr Immobilienportfolio zukunftsfähig und nachhaltig modernisieren und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten wollen.

Zur Webseite: greeennxt.eu

Layer Performance

Layer Performance entwickelt Software zur Erstellung dreidimensionaler Maschinenpfade für herkömmliche, kostengünstige 3D-Drucker und industrielle Gelenkarmroboter. Durch Verwendung dieser nicht-planaren Bahnplanung steigen  Oberflächengüte und mechanische Eigenschaften der hergestellten Bauteile deutlich (Steigerung Bauteilfestigkeit und Bauteilsteifigkeit um bis zu 341 % bzw. 207 % sowie Reduktion Oberflächenrauheit um bis zu 94 %). Die Fertigung von Stützstrukturen wird vollständig vermieden und Bauteilmaterial wird reduziert, was Leichtbauanwendungen ermöglicht und bis zu 90 % Material einspart. Weiter ermöglichen unsere optimierten Planungsalgorithmen Reduktion von Fertigungsdauer und Energieverbrauch um bis zu 90 % bzw. 96 %. Dabei ist unsere Technologie materialunabhängig: Neben Kunstoffen können auch Metalle und Holz verarbeitet werden. Die cloudbasierte Prozessvorbereitungssoftware ermöglicht somit die Nutzung additiver
Fertigungstechnologien für die Herstellung hochwertiger, leistungsstarker Endbauteile, reduziert den Material- und Energieverbrauch für Kunststoffkomponenten und eröffnet neue Geschäftsfelder wie die kundenindividuelle Massenfertigung oder eine effiziente Reparatur bestehender Bauteile. Eine Demonstration der Technologie sowie Einblicke in die Transformation gesellschaftlich relevanter Anwendungsfelder zeigt dieses Video.

Zur Webseite: layerperformance.com

MAVY

mavy ist eine digitale Plattform, die das Parkraummanagement in urbanen Räumen revolutioniert. Ziel ist es, durch eine intelligente Vernetzung von Stellflächen, Mobilitätsangeboten und digitalen Buchungssystemen die Nutzung von Parkraum effizienter, umweltfreundlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten.

  • Digitale Stellflächensuche und -buchung: Nutzer können Parkplätze im Voraus reservieren und durch Kennzeichenerkennung oder mobile Geräte bequem ein- und ausfahren.
  • Mobility Hub: Integration verschiedener Mobilitätsangebote (Carsharing, E-Scooter, Fahrradverleih) in eine zentrale Buchungsplattform.
  • Dynamische Parkraumnutzung: Privatpersonen und Unternehmen können ihre ungenutzten Stellflächen temporär zur Verfügung stellen und dadurch Kosten sparen.
  • Offene Schnittstellen: Die Plattform ermöglicht eine nahtlose Integration mit Navigationssystemen, Terminplanungssoftware und anderen Mobilitätslösungen.
  • Gamification & Benefits: Nutzer werden durch ein Punktesystem für nachhaltige und zuverlässige Nutzung belohnt.

mavy verfolgt das Ziel, die Mobilität effizienter und nachhaltiger zu gestalten und Städte lebenswerter zu machen.

Zur Webseite: mavy.de

minimum energy

minimum energy entwickelt benutzerfreundliche, moderne Software zur zeitlich hoch aufgelösten Planung und Regelung von grünen Energieversorgungslösungen. Damit befähigen wir EnergieexpertInnen schneller sinnvolle und kostenoptimale Entscheidungen für Ihren Kundenstamm treffen zu können. Unsere Plattform erleichtert die Erfassung relevanter Liegenschaftsdaten mit Hilfe von Computer Vision und Open Data. Es wird eine Förder- und Gesetzesdatenbank sowie ein Portfolio an techno-ökonomisch parametrierten Lösungsoptionen bereitgestellt. Mit Hilfe unseres eigens entwickelten mathematischen Optimierungsmodells erstellen wir ökonomisch optimale Investitions- und Betriebspläne, und stellen diese interaktiv dar. So wird schnell und effizient eine Informationsbasis für Investitionsentscheidungen und detailliertere Planungsschritte erschaffen. Im Gegensatz zu herkömmlicher Planungssoftware, die sich oft auf einzelne Energieträger beschränkt, bietet minimum energy eine ganzheitliche und zeitlich hoch aufgelöste Optimierung von Versorgungssystemen durch die integrierte Betrachtung der Sektorenkopplung (Strom, Wärme, Mobilität). In Kombination mit Flexibilitäten und unter Berücksichtigung dynamischer Strompreise oder Netztarife können mit der Software bis zu 25% geringere Energiekosten im Vergleich zu konventionellen Auslegungen erzielt werden. Wir wollen die führende Plattform für die schnelle und effiziente Planung und den Betrieb klimaneutraler Energiesysteme werden.

Zur Webseite: minimum.energy

Regascold

Regascold ist ein GreenTech-Startup aus Aachen, das sich auf die Rückgewinnung von Kälteenergie aus der Regasifizierung von Flüssiggasen spezialisiert hat. Unsere patentierte Technologie ermöglicht es, bislang ungenutzte Kälte direkt in industrielle Kühlprozesse zu integrieren, wodurch Unternehmen ihre CO₂-Emissionen sowie Energiekosten signifikant senken können. Damit bieten wir eine nachhaltige Lösung für Branchen mit hohem Kühlbedarf, wie Lebensmittel, Pharma oder Stahl, Manufacturing und mehr. Warum? Weil all diese Industrien Flüssiggase verwenden und Kälte benötigen! WIN, WIN! #toocooltogo. Kurz-Präsentation.

Zur Webseite: www.regascold.com

SmartSylvan

SmartSylvan ist ein wegweisendes Startup für urbane Nachhaltigkeit, dass sich den Herausforderungen von städtischen Hitzeinseln, Kohlenstoffbindung und Umweltresilienz widmet. Durch die Kombination von Robotik, KI und klimaangepasstem Grün schaffen wir anpassungsfähige und ressourceneffiziente urbane Grünflächen. Unser Hauptprodukt ist ein autonomes Robotersystem, das Bäume dynamisch repositioniert, um Kühlung, Kohlenstoffaufnahme und Luftreinigung zu optimieren und Lösungen für multifunktionale öffentliche Räume zu bieten, in denen traditionelle Pflanzungen nicht möglich sind. Fortschrittliche KI überwacht Sonnenlicht, Temperatur und Luftqualität und ermöglicht eine datengesteuerte Baumpositionierung für maximale Wirkung. In Zusammenarbeit mit führenden Baumschulen wie Baum und Bonheur für widerstandsfähige Bäume und Robotik-Innovatoren wie Ant Robotics verbinden wir Natur mit Technologie. SmartSylvan reduziert den Ressourcenverbrauch, minimiert den manuellen Arbeitsaufwand und unterstützt Prinzipien der Kreislaufwirtschaft durch die Verwendung wiederverwendbarer Materialien im Chassis unserer Roboter. Unser Ziel ist es, Städte zu kühlen, den CO₂-Fußabdruck zu senken und die Gesundheit in urbanen Räumen zu fördern. Unsere Kunden umfassen Kommunen, private Unternehmen und Immobilienentwickler in Deutschland, Europa und weltweit, die den Übergang zu intelligenteren und nachhaltigeren Städten in einem sich wandelnden Klima vorantreiben.

Zur Webseite: smartsylvan.de

Ziya

Die KI-Pipeline DatenLabel sorgt dafür dass KI-Projekte schneller, effektiver und nachhaltiger umgesetzt werden. Das Trainieren von KI-Modellen ist stromintensiv: Ein Modell mit 213 Mio. Parametern verursacht ca. 284 Tonnen CO₂, etwa das Fünffache des Lebenszyklus-Ausstoßes eines US-Autos (inkl. Produktion). Modelle wie ChatGPT, mit 175 Mrd. Parametern, verdeutlichen das Problem. Unnötige Trainingszyklen zu vermeiden, spart immense CO₂-Mengen – ein Ziel, zu dem DatenLabel beiträgt (SDG 12). Qualitätssicherung ist zentral: Schlechte Daten führen zu schwachen Modellen und können ganze Projekte gefährden. Nachträgliche Verbesserungen der Datenqualität erfordern oft ein erneutes, energieintensives Training. DatenLabel bietet Unternehmen effiziente Tools für zukunftsweisende KI-Projekte (SDG 9) und hat eine indirekte Multiplikatorwirkung.

Zur Webseite: www.ziya.de

 

Für Rückfragen steht Lukas Verhofstad gerne zur Verfügung.
Tel.: +49 211 6214-8612lefon: +, 4, 9, 2, 1, 1, 6, 2, 1, 4, 8, 6, 1, 2
E-Mail: verhofstad@knuw.nrw


Impressionen vom letzen Jahr finden Sie hier.

Alle Veranstaltungen

Hannover Messe: Halle 2 | Stand C30

Datum
Von:
Bis:
Termin speichern
Teilen