News Allgemein Veranstaltungsberichte

Rückblick: #KNUWgoesHM - 10 Start-ups präsentieren die Umweltwirtschaft.NRW

Wie bekommen grüne Gründungen auf einer internationalen Messe viel Aufmerksamkeit? Indem sie sich unter dem Dach der Umweltwirtschaft NRW gemeinsam mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft NRW (KNUW) präsentieren. In der Start-up Area der Hannover Messe hatte der 120 qm große Stand seinen Platz und zog mit vielen Exponaten und interessanten Geschäftsideen die Messebesucherinnen und -besucher an. Auch in diesem Jahr ermöglichte das KNUW im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem Gemeinschaftsstand zehn innovativen Start-ups aus NRW, sich auf der Hannover Messe 2025 zu präsentieren und so Zugang zu einem breiten internationalen Markt zu erhalten. Die Weltleitmesse der Industrie verzeichnete vom 31. März bis 4. April 2025 rund 127.000 Besucherinnen und Besucher sowie 4.000 Aussteller aus mehr als 60 Ländern.

Highlight-Video

Die Start-ups des KNUW-Gemeinschaftsstands sind durchweg zufrieden mit ihrer Beteiligung. Sie berichten von konstruktiven Gesprächen mit wertvollen Kontakten sowie potenziellen Kunden:

„Die Ausstellung auf der Hannover Messe als Teil des KNUW-Stands war für uns als junges Unternehmen sehr wertvoll. Wir konnten unsere Technologie einem breiten Publikum vorstellen, haben interessante Gespräche geführt und potenzielle Partner und Kunden kennengelernt. Die Organisation des Gemeinschaftsstands und der Austausch mit den anderen Teams ist dabei als besonders toll hervorzuheben.“
Lukas Pelzer, Managing Director bei Layer Performance

"Unsere erste Messeteilnahme war spannend und wir haben viele Kontakte zu potentiellen Kunden und Fabrikanten knüpfen können. Interessanterweise haben wir im Austausch mit den Besuchern noch weitere Zielgruppen und Bedarf für unser Produkt identifiziert."
- Parisa Kloss, CEO & Founder von Smart Sylvan

Der Fokus der diesjährigen Messe lag dabei auf den Themen KI, klimaschonender Produktion, Digitalisierung und Lösungen für die Energiewende – getreu dem Motto „shaping the future with technology“. Partnerland in diesem Jahr war Kanada.

Das KI und digitale Lösungen im Trend lagen, bestätigt auch das Team von Ziya aus Dortmund, das Aussteller am KNUW-Gemeinschaftsstand war:

„Es war ein großartiges Erlebnis auf der Hannover Messe am KNUW Stand unsere neusten KI-Innovationen ausstellen zu können. Es gab zahlreiche interessierte Industrieunternehmen, die mit uns direkt am selben Tag ein Follow-Up-Gespräch gebucht haben.“
Ilirjan Bytyqi, Operationsleiter bei Ziya.

Politik trifft Innovation
Am ersten Messetag besuchte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen den KNUW-Stand und kam vor Ort direkt ins Gespräch mit den beteiligten Start-ups. Zudem nahm Minister Krischer am KNUW-Dialog zum Thema „Grüne Start-ups als Booster für Wirtschaft und Umwelt – Wie innovative Ideen sichtbar werden“ auf der Tech Transfer Stage der Hannover Messe teil. Mit dabei war u.a. auch Ramona Schrör von conwerk, die über die Erfolge ihrer Teilnahme am KNUW-Gemeinschaftsstand 2024 berichtete.

Am Donnerstag informierte sich eine Delegation des Wirtschaftsausschusses des NRW-Landtags am NRW-Gemeinschaftsstand für grünen Gründungen. Die Landtags-Abgeordneten zeigten sich nach ihrem Austausch mit den Start-ups beeindruckt von der Vielfalt der gezeigten Innovationen und Lösungen, die die Umweltwirtschaft NRW bereitstellt.

Weitere Bühnen-Slots des KNUW

„Innovationen im Kunststoffbereich – Verbesserung der Recyclingfähigkeit durch die additive Fertigung“
Dieser Slot bot Einblicke in additive Fertigung und verdeutlichte, welche Einsatz- und Anwendungsgebiete das additive Herstellungsverfahren hat und welche Vorteile aus dem Einsatz im Kunststoffbereich entstehen.

„KI & Digitalisierung in der Umweltwirtschaft: Intelligente Lösungen für grüne Innovationen“
Im Rahmen dieses Panels präsentierten drei Start-ups des KNUW-Gemeinschaftsstands ihre digitalen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Sie diskutierten, auf welche Kooperationen und Partnerschaften die Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produkte gesetzt haben und welche Chancen und Herausforderungen sie sehen, wenn es um Markteinführung und Skalierbarkeit geht.

Weitere Informationen zu den Start-ups finden Sie hier:

Zu den Start-ups

Weitere Presseberichte zum Messeauftritt der Umweltwirtschaft NRW im Überblick:

WDR Westblick (Hörfunk-Beitrag): https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-nrw-auf-der-hannover-messe-100.html

RTL West (TV-Beitrag): https://www.rtl.de/rtl-west/nordrhein-westfalen-auf-der-hannover-messe-2025-id2172711.html

Weitere Informationen auf dem Webportal der Umweltwirtschaft NRW: https://www.umweltwirtschaft.nrw.de/aktuelles/meldungen/details/nordrhein-westfalen-zeigt-in-hannover-vorbilder-der-oekologischen-transformation/

 

Bildergalerie

Alle Berichte

Teilen