Förderung

KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2025

Sie haben eine innovative Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsidee mit Marktpotential in den KUER-Branchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung und möchten am Standort NRW ein Unternehmen gründen. Sie wissen, dass es dazu eines aussagekräftigen Businessplanes bedarf. Oder Sie sind ein junges Unternehmen der Umweltwirtschaft am Standort NRW (nicht älter als 24 Monate) und möchten Ihr Geschäftskonzept schriftlich fundieren und qualifizieren. - Dann sind Sie beim kostenlosen branchenspezifischen KUER.NRW Businessplan Wettbewerb genau richtig!

In kompakten fünf Monaten erarbeiten Sie, intensiv begleitet von einem persönlichen Mentor und ausgewählten Spezialisten, Ihren Businessplan. Profitieren Sie von einem umfangreichen Qualifizierungsangebot, wertvollen Kontakten zu KUER-Branchenspezialisten sowie Gründer- und Unternehmernetzwerken. Gutachter formulieren konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Mit der Expertise des KUER.NRW-Netzwerkes und einem ausgefeilten Businessplan können Sie Ihre Unternehmensgründung beschleunigen. Die zehn besten Teams erhalten ein professionelles Pitchtraining sowie aussagekräftige Imagefilme. Den drei Gewinnerteams des Businessplan Wettbewerbs winken attraktive Preisgelder.

Bewerbung: https://kuer.nrw/kuer-businessplan-wettbewerb/
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.

Zeitplan

  • 01. Juni Start des Wettbewerbs
  • 01. September Start Phase 2 und letzte Einstiegsmöglichkeit für Teams
  • 31. Oktober Ende Phase 2: Abgabe der Detail-Businesspläne
  • 10. Dezember Jurysitzung und Preisverleihung im Umweltministerium in Düsseldorf

Über KUER.NRW I Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen
Der KUER Businessplan Wettbewerb ist eines der vier Module von KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen. KUER.NRW unterstützt grüne Gründer*innen und Start-ups aus NRW von der ersten Idee bis zur Präsentation ihrer Erfolgsgeschichte und wird von pro Ruhrgebiet e.V. und dem Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Kontakt
Sarah Micke, Projektmanagerin pro Ruhrgebiet e.V.
micke@proruhrgebiet.de
LinkedIn
0201 89415 24

Alle News

Medien
Teilen